Direkt zum Inhalt
Göttingen
Menü

Vorsicht: Enkeltrick im Landkreis Göttingen

„Falscher Enkel“ am Telefon ☎

In den letzten Tagen kam es im Landkreis Göttingen vermehrt zu Anrufen durch Betrüger. Mit den Worten „Hallo, weißt du, wer ich bin?“ oder ähnlichen Formulierungen haben die Betrüger bei meist älteren Personen angerufen, sich als Verwandte/ Enkel ausgegeben und um Bargeld gebeten. Als Grund wurde z.B. eine Notlage (Autounfall) vorgetäuscht.

Bitte bleibt wachsam und informiert eure Mitmenschen!

Konkrete Verhaltenstipps bei verdächtigen Anrufen

  • Legen Sie bei unerwünschten Anrufen sofort auf. Das hat nichts mit Unhöflichkeit zu tun.
  • Notieren Sie sich, wenn möglich und ein Display vorhanden, die Rufnummer.
  • Lassen Sie sich auf keine Diskussion ein, denn die Betrüger verfügen in der Regel über einen reichen Erfahrungsschatz, dem der überraschte Bürger meist nicht gewachsen ist.
  • Telefonbetrüger verschaffen sich während des Gesprächs äußerst versiert Informationen über Sie, Ihr Umfeld und Ihre finanziellen Verhältnisse. Deshalb: Achten Sie darauf, Unbekannten niemals Informationen über sich preiszugeben!
  • Seien Sie immer misstrauisch, wenn Personen sich am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht erkennen. Auch bei Ratespielchen („Na, rate mal, wer dran ist!“) sollten Sie auf keinen Fall mitmachen und Namen nennen.
  • Haben Sie Zweifel an der Identität eines Anrufers, der sich als Familienangehöriger ausgibt, legen Sie auf und rufen Sie den angeblichen Bekannten/Verwandten selbst an.
  • Grundsätzlich sollten Sie Angebote, die Sie nicht angefordert haben, ablehnen – besonders am Telefon.
  • Lassen Sie niemals Fremde in Ihre Wohnung und übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen, die ein Verwandter telefonisch angekündigt hat.
  • Offizielle Stellen, zum Beispiel das Ordnungsamt oder die Staatsanwaltschaft, fordern niemals telefonisch zur Zahlung eines Geldbetrages oder Bußgeldes auf. Kommen Sie solchen Zahlungsaufforderungen unter keinen Umständen nach.
  • Banken und offizielle Stellen bitten Sie grundsätzlich nicht um die Herausgabe von Geheimnummern/PINs oder Passwörtern. Geben Sie diese niemals telefonisch oder schriftlich an Dritte weiter.
  • Informieren Sie die Polizei, wenn Ihnen die Kontaktaufnahme verdächtig vorkommt, und lassen Sie sich nicht einschüchtern.
  • Bei einem Verdacht auf Betrug wenden Sie sich umgehend an die Polizei und die Verbraucherzentralen.

Weitere Tipps der Polizei, um sich vor dem Enkeltrick zu schützen, gibt es hier.

Broschüre "Sicher im Alter"

0